
Der "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" ist für Feuerwehrangehörige und ins besonderen für Atemschutzgeräteträger. Damit ermöglichen wir den Teilnehmenden, ihr eigne psychische und physische Verfassung zu testen und sich selber bewusst zu werden, was Feuerwehrangehörige leisten können.
Für den zusätzlichen Anreiz und um den Ehrgeiz weiter zu wecken, gibt es zwei verschiede Kategorien, in welchen du starten kannst. Uns ist es aber wichtig, dass es kein Speed-Rennen ist. Ziel ist es am Wettkampf teilzunehmen und alle, welche das Ziel erreicht haben, sind Gewinner.
"der Weg ist das Ziel"
Tenüvorschrift nach Kategorie
Zwei Kategorien – Zwei Herausforderungen
Beim "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" kannst du in einer von zwei Kategorien antreten, jede mit ihrer eigenen Herausforderung und einem speziellen Tenü:
Kategorie 1
-
Brandschutzjacke
-
Brandschutzhose
-
Brandschutzhandschuhe (werden getragen)
-
Feuerwehrhelm
-
Feuerwehrschuhe
Kategorie 2
-
Brandschutzjacke
-
Brandschutzhose
-
Brandschutzhandschuhe (werden getragen)
-
Feuerwehrhelm
-
Feuerwehrschuhe
-
Atemschutzgerät (beatmet)
Need to know
Hier erfährst du alles, was du für deine Teilnahme am "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" wissen musst: von Startzeit und Austragungsort bis hin zum Datum.
Sei bereit für dieses einzigartige Event!
Wann & Wo
Samstag, 18. Oktober 2025 (Start ab 09:00 Uhr)
1000er Stägli Aarburg (Oltner Berg, Born)
Start Kategorien
Kategorie 1: Damen / Herren
In kompletter Feuerwehrausrüstung (ohne Atemschutzgerät)
Kategorie 2: Damen / Herren
In kompletter Feuerwehrausrüstung mit Atemschutzgerät (beatmet)
Offizielle Zeitmessung
race result AG
Kategoriezulassung & Reglement
Kategoriezulassung
Der Teilnehmenden bestätigt mit der Anmeldung und Teilnahme, dass ihre physische und psychische Verfassung gemäss der Kategorienausschreibung erfüllt ist.
Für die Teilnahme an diesen Anlass, gehen wir von einer normalen guten sportlichen Verfassung aus für einen Feuerwehrangehörigen.
Teilnehmende welche in der Kategorie 2 starten, bestätigen mit der Anmeldung, dass sie über einen gültigen Atemschutz Tauglichkeitsnachweise (gemäss CH = SFV / DE = G26) verfügen, gemäss Teilnahmebedingungen.
Wettkampfreglement
Kategorie 1
-
Es sind die 1150 Stufen des "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" mit Zeitmessung zu bewältigen.
-
Dies muss in voller Feuerwehrausrüstung gemäss der Kategorie 1 geschehen.
-
Es dürfen weder die Ärmel noch die Hosen aufgekrempelt werden.
-
Der Reissverschluss der Brandschutzjacke ist geschlossen.
-
Der Helm ist auf dem Kopf und durch das Kinnband gesichert.
-
Die Brandschutzhandschuhe sind an den Händen zu Tragen.
-
Schnellere Läufer sind an einer sicheren Stelle vorzulassen.
-
Kameradenhilfe ist Pflicht!
Herausforderungsgrad: erheblich
Kategorie 2
-
Es sind die 1150 Stufen des "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" mit Zeitmessung zu bewältigen.
-
Dies muss in voller Feuerwehrausrüstung gemäss der Kategorie 2 geschehen.
-
Das Atemschutzgerät wird beatmet.
-
Es können folgende Atemschutzgeräte eingesetzt werden: Pressluftatmer oder Kreislaufgeräte.
-
Es dürfen weder die Ärmel noch die Hosen aufgekrempelt werden.
-
Der Reissverschluss der Brandschuttjacke ist geschlossen.
-
Der Helm ist auf dem Kopf und durch das Kinnband gesichert.
-
Die Brandschutzhandschuhe sind an den Händen zu Tragen.
-
Schnellere Läufer sind an einer sicheren stelle vorzulassen.
-
Kameradenhilfe ist Pflicht!
Herausforderungsgrad: schwer
Teilnahmebedingungen
1. Sicherheit
Sicherheit geht vor! Jeder Teilnehmende ist für sich selbst verantwortlich. Mit der Anmeldung, bestätigt jeder Teilnehmende, die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert zu haben. Insbesondere den Haftungsausschluss (Punkt 3, 4 - 4.4). Der "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" (1150 Treppen) muss vom Start bis zum Ende des Parcours zu Fuss bezwungen werden. Jeder Teilnehmer muss die Geschwindigkeit nach seiner eigenen Fähigkeit wählen. An verschiedenen Stellen stehen Helfer bei einem Notfall bereit. Bei Unwohlsein, bitte umgehend den Lauf abbrechen und via nächsten Ausstiegsort die Treppe verlassen. Vor der Rückkehr oder dem Abbruch des Events, nur via dem o.k. des Sanitätspersonal. Treppe ist für weitere Teilnehmende freizuhalten.
Beim Überholen gilt es schnelleren Teilnehmern Platz zu machen, sofern möglich und sicher.
2. Kameradenhilfe
Kameradenhilfe ist Ehrensache! Im Falle eines Problems eines Kameraden beim Bezwingen des 1000er "Stägli", MUSS dies sofort den Helfern (mit abgegebener Trillerpfeife) gemeldet und betreut werden.
3. Haftungsausschluss des Veranstalters
Die Teilnahme am "Feuerwehr 1000er Stägli Lauf" erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmenden sind sich den potenziellen Risiken und Gefahren bewusst, welche mit einer Teilnahme verbunden ist, und erklären sich damit einverstanden, diese Risiken einzugehen und eigenverantwortlich zu tragen. Auch führ erfahrende Feuerwehrleute und Atemschutzgeräteträger ist der Lauf eine enorme Belastung, welche nicht unterschätzt werden darf.
Für Schäden, Verletzungen oder Verluste, die im Zusammenhang der Veranstaltung entstehen können, ist die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen, ausser im Falle vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verschuldens durch den Veranstalter.
4. Gesundheit
Die Gesundheit der Teilnehmenden steht an oberster Stelle für den Veranstalter. Aus diesem Grund gelten folgende Regeln und Anforderungen verbindlich.
4.1 Teilnehmende (Kat. 1)
Bestätigen mit ihrer Anmeldung, in optimaler körperlicher und gesundheitlicher Verfassung den Lauf zu absolvieren. Wenn diese am Lauftag nicht gegeben ist, besteht kein Anspruch auf die Rückgabe der Startgebühr.
4.2 Teilnehmende (Kat. 2)
Bestätigt mit Ihrer Anmeldung am Veranstaltungstag, in optimaler körperlicher und gesundheitlicher Verfassung den Lauf zu absolvieren. Wenn diese am Lauftag nicht gegeben ist, besteht kein Anspruch auf die Rückgabe der Startgebühr.
Zusätzlich sind müssen folgende Bedingungen am Wettkampf-Tag durch den Teilnehmenden erfüllt sein.
· Atemschutz-Tauglich
· Aktivmitglied und Atemschutz-Angehörig in einer Feuerwehr
· Grundausbildung Atemschutz erfolgreich absolviert
· Ärztlicher Tauglichkeitsuntersuch ist gültig bzw. nicht abgelaufen
o Schweiz gemäss SVF / Deutschland gemäss G26 / weitere Länder gemäss entsprechender Verordnung
1.3 Der Veranstalter (ASSCS) übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken, der Teilnehmenden im Zusammenhang mit der Teilnahme am «Feuerwehr 1000er "Stägli Lauf" (1150 Treppen).
1.4 Das Sanitätspersonal ist befugt, Teilnehmer aus gesundheitlich Problemen oder Erschöpfung aus dem Rennen nehmen.
5. Der Veranstalter
5.1 Ist der Veranstalter in Fällen von höherer Gewalt, behördlichen Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet die Veranstaltung abzusagen, besteht keine Schadenersatzpflicht des Veranstalters gegenüber den Teilnehmenden.
5.2 Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für defektes oder verlorenes Feuerwehr- und Privatmaterial.
5.3 Teilnehmende, welche Angemeldet sind und die Startgebühr beglichen haben, haben keine Rückerstattungsansprüche bei nicht Teilnahme.
5.4 Der Veranstalter hat das Recht, Teilnehmende vom Lauf auszuschliessen, welche die Teilnahmebedingungen am Wettkampf-Tag nicht erfüllen, oder ein Sicherheitsrisiko für den Teilnehmenden nicht ausgeschlossen werden kann. Das Startgeld wird nicht zurückerstattet.
6. Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass ihre Daten erhoben, verwendet und gespeichert werden. Die personenbezogenen Daten werden ausschliesslich im Rahnen der Veranstaltung verwendet.
7. Recht am Bild
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass der Veranstalter und die Sponsoren, während des ganzen Wettkampf-Tages Bilder und Videoaufzeichnungen machen und diese für Werbezwecke verwendet werden können.

challenge accepted
Die Herausforderung wartet auf DICH!
Teste deine Grenzen, stelle dich der Steigung und erlebe, was Teamgeist und Durchhaltevermögen wirklich bedeuten!
Melde dich JETZT an und werde Teil dieses einzigartigen Events.
Zeig, was du drauf hast – wir sehen uns am Start!